
Pfälzischer Bibelverein e.V.
Der Pfälzische Bibelverein ist die Bibelgesellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). Er wurde 1915 gegründet und ist somit einer der ältesten Vereine in der Pfalz. Er ist als selbständiger Verein (e.V.) organisiert. Der Sitz ist Neustadt an der Weinstraße. Aufgabe des Vereins ist die Förderung
- der Übersetzung, Herstellung und Verbreitung der Bibel innerhalb und außerhalb Deutschlands
- des Bibellesens und der Kenntnis der Bibel
- der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bibel sowie ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.
Der Pfälzische Bibelverein e.V. ist Träger des Pfälzischen Erlebnis-Bibelmuseums in Neustadt an der Weinstraße. Pfarrer Michael Landgraf ist seit 2002 Vorsitzender des Vereins, Direktor des Bibelmuseums und Bibelbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz. Geschäftsführerin ist Heike Haub. Dem Vorstand gehören seit 2020 an: Pfarrer Stephan Oberlinger (stellvertretender Vorsitzender), Pfarrerin Susanne Kirchner und Peter Schütt.

Michael Landgraf
Pfarrer und Leiter des Religionspädagogischen Zentrums
Bibelbeauftragter der Ev. Kirche der Pfalz
Vorsitzender des Pfälzischen Bibelvereins e.V.
Direktor des Pfälzischen Bibelmuseums
Telefon: 06321-33559
www.michael-landgraf.de

Stephan Oberlinger
Pfarrer in Lachen-Speyerdorf
stv. Vorsitzender
stephan.oberlinger@bibelverein.de
Peter Schütt Pädagoge Vorstandsmitglied peter.schuett@bibelverein.de

Susanne Kirchner
Pfarrerin im Alten- und Pflegeheim Bürgerspital in Wachenheim
Vorstandsmitglied
06321-1872931
susanne.kirchner@bibelverein.de

Tim Versteegen
Diakon und Museumspädagoge im Pfälzischen Bibelmuseum
Telefon:0179-4156249 tim.versteegen@bibelverein.de

Heike Haub
Verwaltung RPZ Neustadt
Geschäftsführerin des Pfälzischen Bibelvereins e.V. und des Pfälzischen Bibelmuseums
Telefon: 06321-33559
Heike Beil
Mitgliederverwaltung, Buchhaltung
Telefon: 06321-84772
Fax: 06321-83712
heike.beil@bibelverein.de

Mitglied werden
Der Pfälzische Bibelverein als Träger des Bibelmuseums braucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und / oder ihn finanziell unterstützen. Durch eine Mitgliedschaft und durch Spenden eröffnen Sie Spielräume für die Aufgaben.
Schon mit einer einfachen Mitgliedschaft bei einem jährlichen Beitrag von 10 € helfen Sie uns, Projekte und den Unterhalt des Museums zu finanzieren. Viele Mitglieder unterstützen den Verein und das Museum mit einem höheren Beitrag oder sie geben zweckgebundene Spenden für unsere jeweiligen Projekte. Auch Sachspenden wie historische Bibelausgaben oder Leihgaben sind möglich. Wir sind sehr dankbar für jede Art von Wertschätzung unserer Arbeit!








Aus der Geschichte
Seit der Reformation hat die Bibel in der Pfalz ein besonderes Gewicht. Mit den bei Matthäus Harnisch gedruckten Neustadter Bibeln entstanden seit 1579 überregional beachtete Bibelausgaben. Sie enthielten erstmals eine Verszählung, die heute in den Bibeln weltweit zu finden ist. Seit 1587/88 erschienen diese mit reformierten Kommentaren von David Pareus. Das Pfälzische Erlebnis-Bibelmuseum erinnert mit seinem Standort an diese Tradition.
Im 19. Jahrhundert wollte man durch Gründung von Bibelgesellschaften alle Familien im Land mit einer Bibel versorgen. Die Anfänge in der Pfalz liegen im Jahr 1837, als Konsistorialrat Isaak Rust die protestantischen Kirchengemeinden zur Gründung von Bibelvereinen aufrief. Über 200 entstanden in der Pfalz. Zunächst dem Bayerischen Zentralbibelverein angeschlossen, führte politischer Streit mit Bayern dazu, dass die Pfälzer seit 1848 Lutherbibeln der „Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft“ in Frankfurt bezogen.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges ging dies nicht mehr. So wurde 1915 in Neustadt an der Weinstraße durch den Landauer Pfarrer Adolf Risch der Pfälzische Bibelverein gegründet. Er sorgte bis 1934 für den Verkauf von Bibeln und gab schon früh inhaltlich Impulse zur Arbeit mit der Heiligen Schrift.
Adolf Rischs Nachfolger Paul Kreiselmaier lenkte die Geschicke des Bibelvereins von 1934-1967. Als Pfarrer in Ludwigshafen und Neustadt führte er in den 1950er Jahren die Weltbibelhilfe ein. Menschen in aller Welt sollten Bibeln zur Verfügung stehen. Seither fördert der Verein die Übersetzung der Bibel und Verbreitung in Regionen, in denen sich Menschen keine Bibel leisten können.
Seit den 1960er Jahren waren es die Geschäftsführer Adolf und Adelheid Brust, die durch Büchertische und Aktionen den Bibelverein in der Pfalz bekannt machten. Vorsitzender in dieser Zeit war OKR i.R. Horst Hahn, der auch Ehrenvorsitzender des Vereins ist.
Unter deren Leitung und unter dem Vorsitz von Karl Börner wurde 1991 das Bibelhaus in Neustadt an der Weinstraße fertiggestellt. Es beherbergte damals eine christliche Buchhandlung sowie Räume für eine zukünftige Bibelausstellung. Die Buchhandlung wurde 2007 unter der Geschäftsführung von Erich Hollerith mit der Buchhandlung Quodlibet in Neustadt zusammengeführt.
Seit 1999 wurde die geplante Bibelausstellung durch den Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Michael Landgraf (Vorsitzender seit 2002) als Lernstraße Bibelwelt entwickelt. Im „Jahr der Bibel“ 2003 wurde offiziell das „Pfälzische Bibelmuseum“ eröffnet. Mitglied imMuseumsverband Rheinland Pfalz wurde das Museum im Jahr 2005.
2007 wurde die Buchhandlung unter der Geschäftsführung von Erich Hollerith mit der Buchhandlung Quodlibet in Neustadt zusammengeführt.
2009 bezog das Religionspädagogische Zentrum die Räume der ehemaligen Buchhandlung (Religionspädagogische Beratung, Fortbildung, Ausleihe von Bücher und Medien).
2012 war die Entwicklung der drei Bereiche Bibelarchäologie, Bibelschatzkammer und Lernstraße Bibelwelt abgeschlossen. Da viele experimentelle Elemente eingebaut wurden, durch die es möglich ist, sich ganzheitlich, aktiv und kreativ mit der Bibel auseinanderzusetzen, wurde das Museum in Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum umbenannt. Es ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft deutscher Bibelmuseen (ARGE) - zusammen mit dem Bibelzentrum Barth, dem Bibelhaus-Erlebnismuseum Frankfurt, der Bibelgalerie Meersburg, dem Bibelmuseum Münster, dem Bayerischen Bibelmuseum Nürnberg, dem Bibelzentrum St Johannis Schleßwig und dem Bibliorama Stuttgart.
2015 feierte der Pfälzische Bibelverein e.V. im Rahmen der Vollversammlung der deutschsprachigen Bibelgesellschaften in Neustadt sein 100jähriges Bestehen.
2020 feierte das Bibelhaus 30 Jahre Grundsteinlegung. Im Rahmen eines Festaktes erhielten Adelheid Brust und Michael Landgraf für ihr ehrenamtliches Engagement das goldene Bibelkreuz der Deutschen Bibelgesellschaft. Michael Landgraf wurde dabei zum Bibelbeauftragten der Evangelischen Kirche der Pfalz berufen.
2021 wurden mit der Entwicklung der neuen Website des Museums sowie mit Online-Veranstaltungen Schritte in Richtung virtuelle Besuche des Museums geebnet.